Für diese Kinder ist es leider keine Selbstverständlichkeit, dass ihre Eltern sie jeden Tag mit einem gesunden Essen versorgen können. Dies hat unterschiedlichste Gründe. Einige Eltern arbeiten im Schicht- oder Frühdienst und die Kinder müssen sich morgens selbstständig für die Schule fertigmachen. Es gibt Familien, in denen die Eltern krank sind und sich deshalb nicht kümmern können. Bei anderen Eltern fehlt ganz einfach Geld, um ihren Kindern ein gesundes Frühstück und Pausenbrot ermöglichen zu können.
Uns haben die Geschichten dieser Kinder und die liebevolle Arbeit des „Frühstücksklubs“ sehr berührt, sodass wir einen Teil dazu beitragen möchten, dass die Grundschüler der Ittlingerschule ohne knurrenden Magen und mit gesunder Energie in den Tag starten können. Denn um wirklich lernen zu können und so den Grundstein für eine gesicherte Zukunft zu legen, benötigen die kleinen Körper gute Energie.
Aber es geht auch darum, dass die Kinder etwas lernen.
Durch die Betreuung im Frühstücksklub erwerben die Schüler unter anderem
- Regeln und Strukturen (bei 60 Kindern muss man sich an Regeln halten)
- Umgangsformen (Bitte, Danke)
- Soziale Kompetenzen (Rücksichtnahme)
Frau Annunziata (Spendenkoordinatorin der Deutschen Lebensbrücke e.V.) berichtet von Langzeiteffekten, die sie und ihre Kollegen über die vergangenen Jahre bei den Frühstücksklub-Kindern beobachten konnten:
- Der Notendurchschnitt steigt messbar an
- Es gibt weniger Konflikte untereinander, die Kinder sind ausgeglichener
- Die Kinder sind seltener krank
- Ernährungserziehung, gesundes Essen erleben und lernen
Ein besonderer Erfolg ist, dass eine alleinerziehende Mutter durch die Betreuung ihrer Tochter im Frühstücksklub ab 7:00 Uhr wieder zurück in den Job finden konnte und seit diesem Jahr wieder einer Beschäftigung nachgehen kann.
Die Arbeit des „Frühstücksklubs“ kommt also nicht nur unmittelbar den Kindern zugute, sondern, wie in diesem Fall, auch den Familien.
Wenn Sie mehr über die Arbeit des Vereins Deutsche Lebensbrücke e.V. erfahren möchten, finden Sie hier weiterführende Informationen: https://www.lebensbruecke.de/startseite-deutsche-lebensbruecke.html
Außerdem steht Ihnen Frau Annunziata für Ihre Fragen jederzeit zur Verfügung
Deutsche Lebensbrücke e.V.
Dachauer Straße 278
80992 München
Tel: 089 – 791 99 859
Fax: 089 – 791 99 856
E: annunziata@lebensbruecke.de
www.lebensbruecke.de
